Was ist Op Art?
Op-Art ist eine Form der abstrakten visuellen Kunst, die geometrische Formen verwendet, um optische Täuschungen zu erzeugen. Der Begriff „Op Art“ ist die Abkürzung für optische Kunst. Mit der in den 1960er Jahren beginnenden formalen Bewegung erforschen Op-Künstler Theorien der Optik, Wahrnehmung und Farbtheorie, indem sie geometrische Muster schaffen, die optische Täuschungen erzeugen und dem Betrachter oft den Eindruck vermitteln, das Kunstwerk sei irgendwie in Bewegung.
Bemerkenswerte Op-Art-Kunstwerke
Geschichte der Op Art
Optische Täuschungen gehen auf das antike Griechenland zurück und wurden verwendet, um die Komplexität des menschlichen Sehens und des menschlichen Geistes zu erforschen. Versteckte Bilder waren eine beliebte Form der optischen Täuschung, vor allem im 19. Jahrhundert, als sich die Wissenschaftler besonders für die Mechanismen der optischen Täuschung interessierten. Optische Täuschungen wurden später in der Gesellschaft als eine Form der Unterhaltung populär und wurden zwanglos unter Freunden, in Büchern und Zeitschriften und sogar in Bühnenproduktionen verwendet. Schließlich fanden optische Täuschungen ihren Weg in die Kunstwelt.
Die Verwendung von optischen Täuschungen in der modernen und zeitgenössischen Kunst wird oft als optische Kunst bezeichnet. Die optische Kunst war eine Form der abstrakten Kunst, die zunächst in New York City und in den meisten europäischen Ländern populär war und sich später auch in Südamerika verbreitete. Der Begriff Op Art wurde 1964 im Zusammenhang mit wichtigen Entwicklungen in der Op-Art-Bewegung offiziell geprägt. Das Time Magazine bezeichnete die Op Art als eine Form der nicht-gegenständlichen oder abstrakten Kunst, die sich der illusionistischen Malerei bedient, um optische Täuschungen zu erzeugen. Anfangs missfiel vielen Kunstkritikern die grafische, fast kommerzielle Ästhetik der Op Art.
Wie jede andere Kunstrichtung haben sich auch die Techniken und der Stil der optischen Kunst im Laufe der Zeit entwickelt und wurden von früheren modernen Kunstströmungen inspiriert. Neoimpressionismus, Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus und Dadaismus gelten als Vorläufer der Op-Art-Bewegung. Jede Bewegung hatte ihre eigene, einzigartige Behandlung von Farbe und Form, die schließlich zusammengenommen die optische Kunst beeinflusste.
Künstler wie Francis Picabia, Victor Vasarely und John McHale schufen seit den 1920er und 1930er Jahren optische Gemälde, die später als Op-Art-Werke bezeichnet wurden. Werke wie Francis Picabias Optophone I von 1921-22 und Victor Vasarelys Gemälde Zebras von 1938 sind Beispiele für den charakteristischen Look der Op Art: Bänder aus schwarzen und weißen Linien, die aus dem Gemälde heraus und in den Raum des Betrachters hinein zu springen scheinen, während sie gleichzeitig rückwärts in der Bildebene schweben. Die Schaffung dieses unklaren Gefühls der räumlichen Tiefe würde den Betrachter in seiner Wahrnehmung dessen, was sich im Vordergrund und was im Hintergrund befindet, verwirren.
Trompe-l’œil
Die Technik des Trompe-l œil, bei der Gegenstände so dargestellt werden, als ob sie im dreidimensionalen Raum existierten, hatte trotz der historisch gesehen hyperrealistischen Darstellung von Gegenständen ebenfalls einen besonders starken Einfluss. Dadaistische und surrealistische Künstler wie Marcel Duchamp und Salvador Dalí verwendeten Trompe-l’œil und optische Täuschungen in ihren Fotografien, Gemälden und sogar Skulpturen.
Op-Art wird manchmal auch als Wahrnehmungskunst oder Netzhautkunst bezeichnet, weil sie eine visuelle Erfahrung schafft, die auf der Funktionsweise des menschlichen Sehvermögens beruht. Die Illusion von Bewegung und die Interaktion von Farben waren Schlüsselaspekte der Op Art, da sie kombiniert werden konnten, um die Fähigkeit der Kunst zu erforschen, den Begriff der Wahrnehmung auf einer physiologischen Ebene zu hinterfragen. Während andere Bewegungen die Grenzen der konzeptuellen Wahrnehmung oder das Verständnis mehrerer Konzepte innerhalb eines Kunstwerks und darüber hinaus in Frage stellten, hinterfragten die Op-Künstler, was die Betrachter tatsächlich in der Kunst sahen.
In den späten 1960er Jahren erreichte der Erfolg der Op-Art ihren Höhepunkt, obwohl Kritiker die Bewegung als trivial bezeichneten. 1965 zeigte das Museum of Modern Art eine Ausstellung mit dem Titel The Responsive Eye, in der eine Vielzahl von Gemälden die Op-Art als Schnittpunkt zwischen Kunst und Wissenschaft darstellte.
Spätere Entwicklungen der Op Art
Während die Op-Art als Bewegung der optischen Malerei begann, produzierten Künstler wie der ungarische Fotograf László Molohy-Nagy Fotografien in diesem Stil. Moholy-Nagy unterrichtete auch fotografische Op-Art am Bauhaus, der von Walter Gropius gegründeten deutschen Schule, und beeinflusste viele Fotografen, diesen Stil weiterzuführen. Das Bauhaus spielte eine wichtige Rolle bei der Herstellung der Beziehung zwischen Op-Art, psychologischer Forschung und einheitlicher, funktionaler Kunst und Design.
Die kinetische Kunst ist eine künstlerische Bewegung, die sehr eng mit der Op-Art verwandt ist. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Bewegungen besteht darin, dass die kinetische Kunst im Allgemeinen dreidimensionale Formen verwendet, um Illusionen zu schaffen, während die Op-Art die Illusion von Dreidimensionalität auf einer zweidimensionalen Fläche erzeugt. Kinetische Künstler präsentieren auch einheitliche Werke als kinetische Ausdrucksformen, die auf optischen Täuschungen beruhen.
Die grafischen und farblichen Effekte der Op-Art machten sie schließlich auch in kommerziellen Kontexten wie der Werbung populär, was dazu führte, dass die Popularität in der Kunstwelt bis 1968 zurückging. Künstler und Architekten beschäftigten sich jedoch weiterhin mit optischen Effekten und dem menschlichen Geist. Aufgrund ihrer fast mathematischen Anordnung von Linien und Formen spricht die Op-Art auch zeitgenössische Künstler und Betrachter an. Der Einsatz digitaler Medien in der Kunstproduktion erweiterte die Möglichkeiten der Op-Art, um optische Täuschungen zu schaffen, die nach wie vor Betrachter auf der ganzen Welt in ihren Bann ziehen.
Op-Art-Techniken
In der Op-Art werden oft ganz unterschiedliche Elemente kombiniert, um einen starken Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund eines Kunstwerks zu schaffen. Die Verwendung von schwarzen und weißen Linien und abstrakten Mustern, um eine geometrische Abstraktion zu schaffen, ist eine der beliebtesten Methoden, mit denen Künstler Op Art geschaffen haben. In der Regel wurden die schwarzen und weißen Linien in enger Nachbarschaft zueinander angeordnet, wobei oft ein Nachbild bestimmter Farben entstand, das zu vibrieren oder auf- und abzublitzen schien. In der Op-Art ergänzen sich positive und negative Räume und sind für die Entstehung optischer und leuchtender Phänomene gleichermaßen wichtig.
In seiner Farbenlehre behauptet der deutsche Wissenschaftler Johann Wolfgang von Goethe, dass die Illusion von Farbe an der Grenze zwischen Hell und Dunkel auftritt, weil Helligkeit und Dunkelheit zwei grundlegende Eigenschaften für die Entstehung von Farbe sind [1]. Aus diesem Grund nehmen unsere Netzhäute Farbe an den Schnittpunkten von sich wiederholenden schwarzen und weißen Linien und geometrischen Formen wie schwarzen und weißen Gittern wahr.
Während die schwarz-weiße Op Art zu Beginn der Bewegung populärer war, begannen Künstler wie Bridget Riley, Julian Stanczak und Richard Anuskiewicz schließlich, farbige Op Art zu schaffen. Künstler haben in der farbbasierten Op-Art oft Komplementärfarben verwendet, weil Komplementärfarben (Farben, die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegen) einen lebhaften, gleichzeitigen Kontrast erzeugen. Dieser Kontrast wurde genutzt, um einer Komposition Tiefe zu verleihen und eine größere Bandbreite an Effekten für das Auge zu erzeugen als bei den Schwarz-Weiß-Arbeiten. Werke wie Kezdi-Ga von 1970 des französisch-ungarischen Op-Art-Künstlers Victor Vasarely verwenden Farbe, um eine intensivere Illusion von dreidimensionalen Formen und Raum zu schaffen. Die architektonische Form der gesamten Komposition scheint aus der Oberfläche des Papiers in Richtung des Betrachters zu ragen.
Verweise
[1] von Goethe, Johann Wolfgang. (1810, 1970). Goethes Theorie der Farben. London: Neues Wissen.
Bemerkenswerte Op-Art-Künstler
- Bridget Riley, geb. 1931, Englisch
- Richard Anuskiewicz, 1930-2020, Amerikaner
- Josef Albers, 1888-1976, Deutscher
- Richard Allen, 1933-1999, Englisch
- John McHale, 1922-1978, Englisch
- Vera Molnár, geb. 1924, Ungarisch
- Victor Vasarely, 1906-1997, Ungar-Franzose
- Frank Stella, geb. 1936, Amerikaner
- Jean-Pierre Yvaral, 1934-2002, Franzose
- Jesús Rafael Soto, 1923-2005, Venezolaner
- Carlos Cruz-Diez, 1923-2019, Venezolaner
- Larry Poons, b. 1937, Amerikaner
- Jeffrey Steele, 1931-2021, Englisch
Verwandte Kunstbegriffe
- Abstrakte Kunst
- Minimalismus
- Trompe-l’œil
- Optische Täuschung
- Kinetische Kunst
- Divisionismus