Was ist Arte Povera?
Arte Povera (Arme Kunst) ist eine zeitgenössische Kunstbewegung, die sich zwischen den späten 1960er und den 1970er Jahren in Italien entwickelte. Die Gruppe Arte Povera hatte ihr Hauptzentrum in der Stadt Turin in Norditalien. Die Arte Povera zeichnet sich durch die Verwendung unkonventioneller Medien und die politische Radikalität der künstlerischen Praxis aus. Die italienischen Künstler verwendeten oft sehr einfache und alltägliche Materialien, die sich von denen des Kunstmarktes und der akademischen Tradition abhoben.
Der Begriff Arte Povera bedeutet wörtlich „arme Kunst“, „verarmte Kunst“, „billige Kunst“, um die wesentliche und radikale Einfachheit ihrer künstlerischen Forschung zu betonen. Die Künstler benutzten eine breite Palette von armen Materialien wie Lumpen, Holz, Eisen, Zweige, Erde, natürliche Elemente oder Industrieabfälle, um elementare und handwerkliche Ausdrucksformen zu erzielen, die für das vorindustrielle Zeitalter typisch sind. Das Konzept der Arte Povera bestand darin, selbst ungenutzte Materialien für sich selbst sprechen zu lassen, und glaubte an die Ausdrucksmöglichkeiten der Natur und der Pflanzenwelt, aber auch an physikalische, chemische oder einfache geistige Prozesse.
Die Definition des italienischen Kunstkritikers Germano Celant
Der Begriff Arte Povera wurde erstmals 1967 vom italienischen Kunstkritiker Germano Celant anlässlich der ersten Ausstellung der Gruppe für bildende Kunst in der Galerie La Bertesca in Genua verwendet. Celant war eine Schlüsselfigur bei der Förderung, Theoriebildung und Unterstützung der Bewegung. Mit dem Begriff „arm“ wollte er nicht den wirtschaftlichen Aspekt der Künstler bezeichnen. Im Gegenteil, er wollte die Haltung der Arte-Povera-Künstler hervorheben, die das kommerzielle System der Kunstgalerien durch die Verwendung von armen oder verarmten Materialien in Frage stellen. Eine Haltung, die allen an der Bewegung beteiligten Künstlern gemeinsam war. Celants kritische Texte waren für die Schaffung der kollektiven Identität der Gruppe, die ansonsten in autonome künstlerische Praktiken zersplittert war, unerlässlich.
Die Gegenströmung und der antikünstlerische Geist, der die Künstler der arte povera einte, war auch das Ergebnis der Atmosphäre des revolutionären politischen Wandels, der das Ende der 1960er Jahre in Italien kennzeichnete. Aus diesem Grund betitelte Celant den 1967 in Flash Art veröffentlichten Artikel, der die Arte povera definierte, Arte Povera. Appunti per una guerriglia (Poor Art. Notes for a Guerrilla War), um die Subversivität und Freiheit von Konventionen der Protagonisten der Kunstbewegung zu unterstreichen.
Beispiele für Arte-Povera-Kunstwerke
- Venus der Lumpen, Michelangelo Pistoletto, 1967, Museum MADRE, Neapel , https://www.madrenapoli.it/en/collection/michelangelo-pistoletto/
- Stehender Mann, Michelangelo Pistoletto, 1962, 1982, Tate Modern, https://www.tate.org.uk/art/artworks/pistoletto-standing-man-t12186
- Atem aus Ton, Giuseppe Penone, 1978, Schloss Rivoli, Turin, https://www.castellodirivoli.org/en/opera/soffio-di-creta-h/
- Baum aus 12 Metern Höhe, Giuseppe Penone, 1980-82, Tate Modern, https://www.tate.org.uk/art/artworks/penone-tree-of-12-metres-t05557
- Ohne Titel (1969), Jannis Kounellis, 1969, Tate Modern, https://www.tate.org.uk/art/artworks/kounellis-untitled-ar01136
- Ohne Titel (1968) oder Die Essensstruktur, Giovanni Anselmo, 1968, Centre Georges Pompidou, Paris, https://www.centrepompidou.fr/en/ressources/oeuvre/kXOTh92
- Torsion, Giovanni Anselmo, 1968, https://www.moma.org/collection/works/81150?sov_referrer=art_term&art_term_slug=arte-povera
- Giap Igloo, Mario Merz, 1968, Centre Georges Pompidou, Paris, https://www.centrepompidou.fr/en/ressources/oeuvre/7v1fL3n
Geschichte der Arte Povera-Bewegung
Die Arte Povera-Bewegung ist Teil einer breiteren und etablierteren Tendenz zur Konzeptkunst der 1950er und 1960er Jahre. Sie teilt einige theoretische Konzepte und die Verwendung von Materialien mit den Erfahrungen der Pop Art, der Minimal Art und der Land Art. Die Verwendung einfacher, wiederverwendeter Materialien und die Subversion von Bedeutung bringen die Arte Povera auch in die Nähe von Bewegungen wie Fluxus und Nouveau Realisme. Vorläufer der Arte Povera im italienischen Panorama waren auch Piero Manzoni, Lucio Fontana und vor allem Alberto Burri. Burri schlug in den 1950er Jahren die Serie Sacchi (Säcke) vor, die durch das Aufkleben von Jutesäcken auf monochrome Leinwand entstand. Der italienische Maler wies erneut auf die Bedeutung und den Stellenwert armer Materialien hin, die in der Kunst nicht als Symbol, sondern als regelrechte „Malmittel“ verwendet werden.
Der offizielle Startpunkt der Arte Povera ist die erste Kollektivausstellung Im Spazio (Der Raum der Gedanken), die im September und Oktober 1967 in der Galleria La Bertesca von Francesco Masnata in Genua stattfand. Der Kurator Germano Celant, einer der wichtigsten Vertreter der Arte Povera, prägte diesen Ausdruck in seinem Manifest-Artikel, der in der fünften Ausgabe der Kunstzeitschrift Flash Art veröffentlicht wurde. Die erste Ausstellung zeigte junge italienische Künstler wie Alighiero Boetti, Luciano Fabro, Jannis Kounellis, Giulio Paolini, Pino Pascali und Emilio Prini.
Im folgenden Jahr, 1968, waren die Künstler (neben Mario Merz, Ceroli und Piero Gilardi) die Protagonisten einer zweiten Kollektivausstellung in der Galleria de Foscherari in Bologna. Eine der berühmtesten Ausstellungen, die die Bewegung begründete, war zweifellos Arte povera – più azioni povere (Arme Kunst – arme Aktionen), die im Oktober 1968 von Germano Celant mit Unterstützung des Sammlers und Verlegers Marcello Rumma im Antiken Arsenal von Amalfi organisiert wurde. Die Künstler Giovanni Anselmo, Alighiero Boetti, Luciano Fabro, Paolo Icaro, Jannis Kounellis, Gino Marotta, Mario Merz, Marisa Merz, Giulio Paolini, Pino Pascali, Gianni Piacentino, Michelangelo Pistoletto, Emilio Prini und Gilberto Zorio standen dabei auch in Beziehung zu relevanten Vertretern der Konzeptkunst, des Postminimalismus und der Land Art.
Die internationale Anerkennung der Arte Povera-Bewegung in der zeitgenössischen Kunstszene des zwanzigsten Jahrhunderts erfolgte 1969 mit der von Harold Szemann kuratierten Ausstellung When Attitude Become Form. Die Ausstellung fand in den Räumen der Kunsthalle Bern statt und präsentierte ein radikal innovatives kuratorisches Konzept, das als sprachliches Medium konzipiert war. An dieser für die kuratorische Struktur revolutionären Ausstellung nahmen Alighiero Boetti, Pier Paolo Calzolari, Jannis Kounellis, Mario Merz, Pino Pascali, Michelangelo Pistoletto, Emilio Prini und Gilberto Zorio teil. Der Bekanntheitsgrad der Kunstbewegung wurde auch durch die bahnbrechenden Texte von Germano Celant gefördert, darunter die Electa Arte Povera-Ausgabe von 1985.
Relevante Merkmale des Arte Povera-Stils
- Verwendung von unkünstlerischen und alltäglichen Materialien wie Erde, Holz, Eisen, Lumpen, Kunststoff, Pflanzenmaterial oder Industrieabfälle.
- Rückkehr zu einfachen Prozessen und wesentlichen Botschaften. Konzeptionelle Minimierung.
- Häufiger Einsatz von großformatigen Installationen (Malerei, Skulptur oder Fotografie), aber auch kleine und einfache Gesten.
- Kunstwerke, die den Lauf der Zeit anhand von abbaubaren oder unbearbeiteten Materialien verdeutlichen. Sie sind ein Gegenpol zur Konsumkultur und bringen den Sinn für Tradition zurück, der im Konzept des italienischen Kulturerbes sehr stark ausgeprägt ist.
- Skulpturen und Installationen, die mit dem Kontrast zwischen Natur und Künstlichkeit, natürlich und synthetisch, leicht und schwer spielen.
- Die Schlüsselfiguren der Arte Povera neigten auch dazu, wiederkehrende und identifizierende Themen für ihre künstlerische Praxis zu entwickeln. Pistolettos Spiegelbilder waren in der Lage, den Betrachter in das Werk einzubeziehen und ihn zum Nachdenken über sich selbst anzuregen. Gilberto Zorio entwickelte seine künstlerische Forschung häufig im Zusammenhang mit chemisch-physikalischen Phänomenen. Giuseppe Penone verwendete natürliche Materialien, insbesondere Bäume, Blätter und Baumstämme; Piero Gilardi reproduzierte natürliche Elemente auf künstliche und synthetische Weise mit seinem Tappeti Natura (Naturteppich) aus Polyurethanschaum. Mario Merz schließlich wurde mit seinen Iglus bekannt, die die Grundbedürfnisse des menschlichen Lebens symbolisieren: Unterkunft, Nahrung, Farbe, oft angereichert mit Neonröhren, um ein technisches und modernes Leben zu suggerieren.
Das Erbe der Arte Povera in der internationalen modernen Kunst
Die Arte Povera beeinflusste die zeitgenössische Kunst auch nach den 1960er Jahren. Sie beeinflusste die italienische Konzeptkunst, aber auch internationale Strömungen wie die japanische Mono-ha-Gruppe , die sich auf die Wesentlichkeit der Materialien konzentrierte, oder die Anti-Form-Trends in den Vereinigten Staaten, die über die vordefinierten industriellen Formstrukturen hinausgehen und das Handwerkliche und Informelle wiederentdecken wollten.
Bemerkenswerte Künstler der Arte Povera
- Michelangelo Pistoletto (geboren am 23. Juni 1933), Italiener
- Giovanni Anselmo (geboren am 5. August 1934), Italiener
- Giberto Zorio (geboren 1944), Italiener
- Emilio Prini (geboren 1943 – Rom, 1. September 2016), Italiener
- Jannis Kounellis (23. März 1936 – 16. Februar 2017), griechisch-italienischer
- Piero Gilardi (geboren 1942), Italiener
- Alighiero Boetti (16. Dezember 1940 – 24. Februar 1994), Italiener
- Giulio Paolini (geboren am 5. November 1940), Italiener
- Giuseppe Penone (geboren am 3. April 1947), Italiener
- Pino Pascali (19. Oktober 1935 – 11. September 1968), Italiener
- Mario Merz (1. Januar 1925 – 9. November 2003), Italiener
- Marisa Merz (23. Mai 1926 – 20. Juli 2019), Italienerin
- Luciano Fabro (20. November 1936 – 22. Juni 2007), Italiener
- Pier Paolo Calzolari (geboren 1943 in Bologna), Italiener
- Germano Celant, (11. September 1940 – 29. April 2020), italienischer Kunstkritiker
Verwandte Begriffe
- Konzeptkunst
- Installationskunst
- Ortsspezifische Kunst
- Minimalistische Kunst
- Fluxus
- Nouveau Realisme
- Land Art
- Mono-ha-Bewegung
- Performance-Kunst
- Pop-Art