Der Kubismus entstand um 1907 in Frankreich und dauerte bis 1914. Kubistische Kunstwerke weisen typischerweise eine fragmentierte Komposition auf, die das Thema aus allen Blickwinkeln oder sich überschneidenden geometrischen Ebenen darstellt. Die Künstler Pablo Picasso und Georges Braque führten den Kubismus durch seine Phasen: Proto-Kubismus, Analytischer Kubismus und Synthetischer Kubismus.
Der Expressionismus entstand in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dauerte von etwa 1905 bis 1920. Die expressionistische Malerei stellt die Welt typischerweise aus einer subjektiven Perspektive dar und verzerrt die Motive aus emotionalen Gründen radikal, um intensive Gefühle oder Ideen hervorzurufen. Zu den wichtigsten Künstlern des Expressionismus gehören Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Egon Schiele, Wassily Kandinsky und einige andere.
Kubismus und Expressionismus haben viele Gemeinsamkeiten, von denen die drei wichtigsten die lockere Pinselführung, die verzerrten Motive und die Ablehnung akademischer Malkonventionen sind.
Die drei Hauptunterschiede zwischen Kubismus und Expressionismus sind die Verwendung der Farbe, die subjektive Interpretation und die Behandlung der Form.
Kubismus und Expressionismus Gemeinsamkeiten
Kubismus und Expressionismus haben viele Gemeinsamkeiten, von denen die drei wichtigsten die lockere Pinselführung, die verzerrten Motive und die Ablehnung akademischer Malkonventionen sind.
Kubismus vs. Expressionismus: Lose Pinselstriche
Der Kubismus und der Expressionismus gehören zu den ersten westlichen Kunstströmungen, die dicke, ausdrucksstarke Pinselstriche verwenden. Beide Bewegungen versuchten, sich von den Konventionen der wörtlichen Darstellung zu lösen und einen ausdrucksstärkeren Malstil zu entwickeln, sei er nun emotional wie der Expressionismus oder technisch wie der Kubismus.
Die Kubisten setzten ihre Motive mit kurzen, skizzenhaften Pinselstrichen neu zusammen und bauten Farbe und Wert in undurchsichtigen Schichten auf. Lose Pinselstriche können auch eine Vielzahl von Emotionen hervorrufen, insbesondere wenn sie mit Farben kombiniert werden, was sie zu einer wesentlichen Technik für viele expressionistische Maler macht.
Der Expressionist Ernst Ludwig Kirchner vermittelt mit seinen malerischen und scharfen Pinselstrichen in dem unten abgebildeten Bild Straße, Berlin ein Gefühl der Spannung:
Kubismus vs. Expressionismus: Verzerrte Sujets
Der Kubismus und der Expressionismus lehnten die Illusion der Realität ab, die für den Realismus und den Naturalismus von zentraler Bedeutung war. Stattdessen versuchten der Kubismus und der Expressionismus, die Realität durch eine spielerische und ausdrucksstarke Linse neu zu interpretieren. Die lockere Pinselführung, das Spiel mit der Perspektive und die kräftigen Farben der kubistischen und expressionistischen Kunstwerke führten unweigerlich zu einer Verzerrung ihres Sujets. Verzerrungen traten bei Porträts, Stillleben und Landschaften auf.
Das berühmte Gemälde „Der Schrei“ des Expressionisten Edvard Munch (siehe unten) zeigt eine Figur, deren Gesicht und Hände verzerrt sind, die lang und träge und ohne realistische Definition erscheint:
Kubismus vs. Expressionismus: Die Ablehnung der Akademie
Der Expressionismus distanzierte sich von der kunsthistorischen Tradition, indem er die von den europäischen Kunstakademien gepflegte Verehrung der Genremalerei ablehnte. Der Expressionismus idealisiert seine Themen nicht und stellt sie nicht in eine Hierarchie. Die Maler des Expressionismus interpretierten ihre Sujets durch ihre subjektive Brille neu.
In ähnlicher Weise lehnten die kubistischen Maler die Tradition ab, indem sie fragmentierte Kompositionen mit sich überschneidenden Ebenen malten, anstatt die lineare Perspektive der Renaissance zu verwenden. Die Kubisten vermieden auch Wertabstufungen und gaben die Illusion von Tiefe ganz auf, indem sie die
Papier Collé
(geklebtes Papier) Technik.
Unterschiede zwischen Kubismus und Expressionismus
Die drei entscheidenden Unterschiede zwischen Kubismus und Expressionismus sind die Verwendung der Farbe, die subjektive Interpretation und der Umgang mit der Form.
Kubismus vs. Expressionismus: Farbe
Die kubistischen Gemälde, insbesondere die der Phase des analytischen Kubismus, weisen eine monochromatische Farbpalette mit überwiegend dunklen, erdigen Tönen auf. Die Kubisten benutzten oft einen monochromen Maßstab, um den Betrachter auf die avantgardistische Struktur und Form ihres Sujets zu konzentrieren.
Eine begrenzte Palette von Erdtönen findet sich in George Braques Stillleben (Violine und Kerzenleuchter), unten:
Die Maler des Expressionismus hingegen verwendeten die Farbe in Übereinstimmung mit den intensiven Gefühlszuständen, die sie vermitteln wollten. Die Expressionisten verwendeten intensive, nicht-naturalistische Farben, um ein Gefühl des künstlerischen und konzeptionellen Protests zu erreichen, eine Reaktion auf frühere Kunstbewegungen und den beunruhigenden Zustand der Welt zu dieser Zeit.
Wassily Kandinskys Komposition IV zeigt eine Reihe von Primärfarben mit dunkleren Akzentlinien, die die Elemente in der gesamten Komposition verbinden (siehe unten):
Kubismus vs. Expressionismus: Subjektive Interpretation
Die Maler des Expressionismus drückten eine Szene so aus, wie sie in ihren Köpfen existierte, und nicht so, wie sie in der Realität aussah. Expressionistische Künstler verwendeten lockere, schnelle Pinselstriche, verzerrte Formen und kräftige Farben, um Gefühle wie Angst, Beklemmung und Entfremdung auszudrücken.
Die Kubisten beschäftigten sich weniger mit der subjektiven Interpretation und konzentrierten sich in erster Linie darauf, die Realität durch revolutionäre stilistische Veränderungen neu zu erfinden – eine Reaktion auf die moderne Kunst. Die Kubisten experimentierten mit alternativen Darstellungsweisen eines Themas im Raum, indem sie die stilistischen Konventionen der französischen akademischen Malerei ablehnten.
Kubismus vs. Expressionismus: Form
Kubistische und expressionistische Gemälde haben einen hohen Wiedererkennungswert, weil sie die Form neu definieren. Viele Maler des Expressionismus hatten Erfahrung in der Druckgrafik, die ein nüchternes, flaches, fast zweidimensional wirkendes Bild erzeugen kann.
Die kubistischen Gemälde sind ebenfalls zweidimensional, manipulieren aber ihr Sujet so weit, dass die einst organisch geformten Gliedmaßen eines Menschen zu einer Ansammlung von Würfeln, Zylindern und Kegeln zusammengesetzt werden.
Welche anderen Kunstrichtungen sind dem Kubismus und dem Expressionismus ähnlich?
Ähnlich wie der Kubismus wurde der Expressionismus von der Kunstbewegung des Fauvismus beeinflusst, was die Neigung des Expressionismus zu schrillen Kompositionen und leuchtenden, manchmal willkürlichen Farben erklärt. Die kubistischen und expressionistischen Bewegungen überschnitten sich mit zahlreichen anderen Kunstbewegungen, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden, darunter Futurismus und Dadaismus.
Der Fauvismus war eine kurzlebige Bewegung, die um 1905 aufkam und sich um 1908 auflöste. Der Fauvismus lehnt die weiche, pastellfarbene Farbpalette des Impressionismus ab und zeichnet sich durch kräftige, kontrastreiche Farben und lockere Pinselstriche aus. Fauvistische Gemälde sind figurativ, d. h. das Thema ist erkennbar, tendiert aber zur Abstraktion.