Richard Hamilton (1922-2011), der in London geborene englische Maler und Collagenkünstler, gilt als Begründer der Pop-Art-Bewegung. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Collagen Just what is it that makes today’s home so different, so appealing? (1956), eines seiner frühesten Werke, My Marilyn (Paste Up) (1965), und das Coverdesign für das Weiße Album der Beatles (1968).
Was macht die Wohnung von heute so anders, so anziehend? 1956. Richard Hamilton. Kunsthalle Tübingen, Tübingen. Eines der frühesten Werke von Hamilton.
Die frühen Jahre und Richard Hamilton
Hamilton wurde als Künstler geboren. Über seine frühkindlichen Erfolge in der Kunst sagte Richard Hamilton später: „Ich war wohl ein Außenseiter. Ich beschloss, mich für das Zeichnen zu interessieren, als ich 10 war. Ich sah einen Aushang in der Bibliothek, in dem für Kunstunterricht geworben wurde. Der Lehrer sagte mir, dass er mich nicht nehmen könne – es handele sich um Kurse für Erwachsene, ich sei zu jung -, aber als er meine Zeichnung sah, sagte er mir, ich könne genauso gut nächste Woche wiederkommen.“
Nachdem er als technischer Zeichner gearbeitet hatte, schrieb sich Richard Hamilton an der Royal Academy School in London ein. Später schrieb er sich an der Slade School of Art ein, wo er bei seinem Lehrer William Coldstream Malerei studierte.
Die unabhängige Gruppe und Richard Hamilton
Schon früh in seiner Karriere lernte Richard Hamilton andere Künstler wie Eduardo Paolozzi kennen und freundete sich mit ihnen an. Die beiden gehörten der Unabhängigen Fraktion an. Diese kunstorientierte Gruppe bildete sich in den frühen 1950er Jahren in London und umfasste den Kunstkritiker Lawrence Alloway, die Architekten Alison und Peter Smith, Richard Hamilton und Paolozzi.
Die unabhängige Gruppe hielt Sitzungen ab, um über Populärkultur wie Filme, Bücher, Werbung und innovative Technologien für Haushaltsgeräte zu diskutieren.
Richard Hamilton ließ sich von den Werken Paolozzis inspirieren, insbesondere von den Collagen, die dieser Ende der 1940er Jahre begonnen hatte. Paolozzi stellte sie 1952 auf einer Sitzung der Unabhängigen Fraktion vor. Richard Hamilton würde die Pop-Art-Bewegung aufgreifen und erweitern.
Eine kurze Geschichte der Pop Art
Die Pop-Art-Bewegung sorgte für einen radikalen Wandel in der Kunstauffassung, indem sie bildende Kunst und Populärkultur vermischte. Der Schwerpunkt lag auf dem Konsumverhalten, der Werbung, populären Bildern in Zeitschriften und Comics, aktuellen Ereignissen und Berühmtheiten.
Obwohl die Pop Art ihre Wurzeln in England hat, hat sie sich immer auf die Gewohnheiten und den Lebensstil des amerikanischen Konsumenten konzentriert. Die Pop-Art-Bewegung breitete sich schnell in New York und später in Los Angeles aus.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über die Geschichte der Pop Art.
Richard Hamilton Vor-Pop-Kunst
Nach seinem Abschluss an der Slade University arbeitete Richard Hamilton für das Institute of Contemporary Arts. Der Auftrag des ICA bestand darin, bahnbrechende Kunstausstellungen zu präsentieren. Richard Hamilton war maßgeblich an der Umsetzung beteiligt, da er sowohl die Planung als auch die Installation überwachte.
Das ICA stellte 1955 Mensch, Maschine und Bewegung aus. Hier schnitt Richard Hamilton Bilder aus und befestigte sie auf tragbaren Stahlrahmen. Die 220 Bilder reichten von technischen Zeichnungen aus der Frührenaissance bis hin zu den neuesten Fortschritten bei Autos und Raumfahrzeugen.
Richard Hamilton und der Durchbruch der Pop-Art
This is Tomorrow, eine bahnbrechende Ausstellung in der White Chapel Art Gallery im Londoner East End im Jahr 1956, gilt heute als der offizielle Beginn der Pop-Art-Bewegung als Kollektiv. Diese Proto-Pop-Art-Installation umfasste Werke von Malern, Bildhauern und Architekten.
Richard Hamilton entwarf das Plakat für die Ausstellung, das später als sein bahnbrechendes Collagenwerk Just what is it that makes today’s home so different, so appealing (1956) bekannt wurde. Das frühe Arbeitsplakat wurde im Begleitkatalog zu This is Tomorrow in Schwarz-Weiß abgebildet.
Teil dieser Ausstellung war auch die frühe Zusammenarbeit zwischen Richard Hamilton und dem Architekten John Voelcker mit dem Titel Funhouse (1956).
Richard Hamilton beschrieb Pop Art bald darauf als „Pop Art ist: Populär, vergänglich, entbehrlich, billig, massenproduziert, jung, witzig, sexy, effekthascherisch, glamourös und Big Business.“ Diese Definition hat den Geist der Pop-Art-Bewegung auf den Punkt gebracht und ist heute die Standarddefinition.
Richard Hamilton und die Lehre
Nach der hochgelobten Ausstellung This is Tomorrow erhielt Richard Hamilton von 1957 bis 1961 einen Lehrauftrag an der Royal Academy of Art, wo die späteren Pop-Art-Künstler Peter Blake und David Hockney zu seinen Schülern zählten.
Durch seine Verbindungen am ICA erhielt Richard Hamilton einen Lehrauftrag an der Durham University, Abteilung für Bildende Kunst, in Newcastle, wo er bis 1966 lehrte.
Kunst, Musik und Richard Hamilton
Bryan Ferry, der später Roxy Music gründete, war einer der Studenten von Hamilton in Newcastle. Durch die daraus entstandene Freundschaft lernte Richard Hamilton Paul McCartney kennen. Richard Hamilton gestaltete das Cover des Weißen Albums der Beatles im Jahr 1968. Dies war ein wichtiger Übergang zwischen Pop-Art und Pop-Musik.
Über seinen Kunstagenten Robert Fraser lernte Richard Hamilton auch andere Musiker kennen, wie den Leadsänger der Rolling Stones, Mick Jagger.
Was macht die Häuser von heute so anders, so attraktiv? (1956)
Was macht die Wohnung von heute so anders, so anziehend? des englischen Pop-Art-Künstlers Richard Hamilton (1922-2011) wird in der Welt der Pop-Art oft als Genie bezeichnet. Eines seiner frühesten Werke, für das er Bilder aus illustrierten amerikanischen Magazinen für die frühe Werkcollage verwendete, entnahm Richard Hamilton den Titel des Werks direkt einer Anzeige in einer Ausgabe des Ladies‘ Home Journal von 1955. Die Vorlage für den Raum stammte aus einer Anzeige für Armstrong Floors.
Ein Mann und eine Frau sind von Luxusmöbeln umgeben. Der muskulöse Mann ist nackt, abgesehen von einem strategisch platzierten Lutscher, auf dem das Wort POP steht. Der überdimensionale Lollipop, den Richard Hamilton hinzugefügt hat, wurde mit den zukünftigen Skulpturen des schweizerisch-amerikanischen Pop-Art-Künstlers Claes Oldenburg verglichen.
Die verherrlichte Ehefrau posiert wie ein Pin-up-Girl aus den 1950er Jahren und trägt über ihren Brustwarzen Pasties. Im Hintergrund läuft ein Fernseher, und zu Füßen des Mannes steht ein großes Tonbandgerät.
An den Wänden hängt Richard Hamilton ein viktorianisches Porträt, das die Vergangenheit darstellt, ein Wappen der Ford Motor Company und ein Poster eines modernen Comics namens Young Romance. Es wurde festgestellt, dass die Hinzufügung des Comic-Elements Jahre vor dem amerikanischen Pop-Art-Künstler Roy Lichtenstein erfolgte, der begann, dieselben Young Romance-Comics in sein Werk zu integrieren.
Das Gleiche gilt für den Dosenschinken aus dem Supermarkt, der ebenfalls in Was ist es, das die Wohnungen von heute so anders, so attraktiv macht? Der amerikanische Pop-Art-Künstler Andy Warhol nahm später Produkte aus dem Lebensmittelregal in seine Kunstwerke auf, als Kritik an Verbraucherprodukten und Konsum.
Rechts oben auf der Seite Was macht die Wohnungen von heute so anders, so attraktiv? ist eine Frau in einem roten Kleid zu sehen, die mit einem Staubsauger mit einem unglaublich langen Schlauch putzt, der bis zum oberen Ende der Treppe reicht. Diese innovativen Technologien waren alle gefragt, um das Leben zu erleichtern.
Fun House (1956)
Das gemeinsame Frühwerk von Richard Hamilton und John Voelcker erregte auf der Kunstausstellung This is Tomorrow (1956) Aufsehen. Die Struktur wurde von Voelcker gebaut. Dann schuf Richard Hamilton die Assemblage, indem er eine Vielzahl von Bildern aus der konventionellen Kunst, aber auch aus Filmen, Comics und Werbung verwendete. Die Multimedia-Installation umfasste eine große, aufgeblasene Flasche des beliebten Guinness-Biers sowie eine Jukebox, die die neuesten Hits spielte. Das Duo lieh sich auch ein Modell des Robbie-Roboters von der Filmkulisse des MGM-Films Forbidden Planet aus, das drei Meter hoch ist. Seine Augen blitzten das Publikum an, während seine Stimme für die Veranstaltung aufgezeichnet und abgespielt wurde.
Hommage an die Chrysler Corp. (1957)
Vor einem beigefarbenen Hintergrund stellt Richard Hamilton in Hommage à Chrysler Corp (1957) die Motorhaube eines Autos und eine daran gelehnte Frau dar. Sie ist nur ein Umriss in Schwarz und Weiß, mit leuchtend roten Lippen, inspiriert von Voluptua, einer Figur im amerikanischen Fernsehen.
Das Design ihrer Brust wurde aus der Werbung für Exquisite Form Bra übernommen. Beide von Richard Hamilton eingefügten Elemente lenken den Blick des Betrachters auf die Frau, die sonst fast unsichtbar bleibt.
Das Auto ist mit rosa und grauer Farbe umrandet, mit der Andeutung eines Scheinwerfers. Richard Hamilton verbindet sowohl die Frau als auch das Auto miteinander.
Das Kunstwerk, wie es heute aussieht, ist nicht das, was Richard Hamilton ursprünglich geschaffen hat. Die Zeit hat es beschädigt.
Die Metallfolie, die 1957 Teil des fertigen Werks war, fehlt jetzt. Ein vergrößertes Foto der Luft aus einem Düsenflugzeug war aufgeklebt worden. Später begann es sich zu lösen. Richard Hamilton ersetzte es 1996 durch ein anderes Bild, einen digitalen Scan des Originals.
Heute ist das Kunstwerk von Richard Hamilton, das mit Ölfarbe, Metallfolie und Digitaldruck auf Holz gemalt wurde, Teil der Sammlung der Tate Gallery, London, Vereinigtes Königreich.
Auf dem Weg zu einer endgültigen Aussage über die kommenden Trends in der Herrenbekleidung und bei Accessoires (1962) Richard Hamilton
Richard Hamilton macht sich über die Männlichkeit lustig, indem er den damaligen amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy mit einem Astronautenhelm abbildet und damit die kommenden Trends in der Herrenmode und bei den Accessoires vor wegnimmt (1962). Die Amerikaner versuchten, die Entwicklungen im Weltraum zu dominieren, und darauf macht der Künstler hier aufmerksam. Dieses Werk von Richard Hamilton aus Farbe und bedrucktem Papier auf Holz ist Teil der Sammlung der Tate Gallery, London, Vereinigtes Königreich.
Richard Hamilton und Inneres (1964-1965)
Die Inspiration für dieses Werk von Richard Hamilton, ein Siebdruck auf Papier, das Teil der Sammlung der Tate Gallery in London, Vereinigtes Königreich, ist, war der Film Shockproof, ein Film des deutschen Regisseurs Douglas Sirk aus dem Jahr 1949. Die Idee von Richard Hamilton war es, einen bedrohlichen Raum zu schaffen, der den Betrachter beunruhigt, indem er Fotografien und Anzeigen verwendet, die wiederum aus amerikanischen Zeitschriften stammen.
Meine Marilyn (Paste Up) (1965) von Richard Hamilton
Dieses Siebdruckwerk von Richard Hamilton, das im Museum of Modern Art in New York ausgestellt ist, entstand nach dem Selbstmord von Marilyn Monroe. Hier macht Richard Hamilton mehrere Werbefotos, die nach ihrem Tod in einer britischen Zeitschrift erschienen. Die Schwarz-Weiß-Fotos, auf denen die Schauspielerin in einem Bikini am Strand posiert, sind in Rosa, Blau und Orange getaucht.
Die meisten Bilder sind mit einem x gekennzeichnet. Das x wurde ursprünglich von Monroe von Hand gezeichnet. Richard Hamilton beschloss, ihr x zu behalten und nicht sein eigenes zu schaffen. Stattdessen vergrößerte er die Handschrift der Schauspielerin und verwendete die Techniken der Maskierung, der Rasterung und des Überdrucks, um sie einzufügen.
Richard Hamilton und das Coverdesign für das Weiße Album der Beatles (1968)
Richard Hamilton entwarf das Albumcover für die Platte mit dem Titel The Beatles. Das Design eines komplett weißen Albums, auf dem nur der Titel eingeprägt ist, veranlasste die Fans jedoch, es einfach das Weiße Album zu nennen .
Was ist es, das die heutigen Wohnungen so anders macht? (1992)
Die BBC beauftragte Richard Hamilton 1992, sein ursprüngliches Werk Just what is it that makes today’s home so different, so appealing? neu zu gestalten und zu aktualisieren. eines seiner früheren Werke aus dem Jahr 1956. Diesmal ging es um einen Haushalt in den 1990er Jahren.
Richard Hamilton entschied sich dafür, den Mann im Haus als Buchhalter und die Frau als Bodybuilderin darzustellen. Das Werk wurde als digitale Collage mit einer Quantel Paintbox erstellt, mit der er 1978 gerade erst begonnen hatte.
Die Inspiration für das Schlafzimmer stammt von einer spanischen Postkarte. Dieses wurde digital gescannt und vergrößert. Das Hintergrundbild stammt von einem Scan einer Leiterplatte. Von zwei Fenstern aus hat man Aussicht. Auf dem einen ist ein Panzer aus dem Golfkrieg zu sehen, auf dem anderen eine Menschenmenge aus Äthiopien. Eine kleine Büste der ehemaligen Premierministerin Margaret Thatcher ist eine Mikrowelle, die auf dem Tisch steht.
Über die Verwendung der Quantel Paintbox sagte Richard Hamilton: „Meine Lernkurve war … wie eine vertikale Wand … Canon lieh mir einen großen Kopierer, der auch zum Drucken von Dateien verwendet werden konnte, die von einem Computer aus gesendet wurden. Dies war ein ideales Instrument, um A4-Proofs zu erstellen, während sich mein Bild entwickelte. Auf der Suche nach einem Thema wandte ich mich der alten Collage zu, die eine Überarbeitung verdient hatte. Sie bot mir die Gelegenheit zu prüfen, wie sich das Leben seit 1956 verändert hatte, und so war die Liste der Dinge, die ich damals für wichtig hielt, ein logischer Ausgangspunkt: Mann, Frau, Menschheit, Geschichte, Essen, Zeitungen, Kino, Fernsehen, Telefon, Comics, Worte, Tonbandaufnahmen, Autos, Haushaltsgeräte, Weltraum.“
Das Interview, aus dem hier zitiert wird, war Teil einer sechsteiligen Serie mit dem Titel Painting by Light (Malen mit Licht), in der Künstler und Computertechnologie von BBC vorgestellt wurden.
Richard Hamilton und sein Vermächtnis
Als der Künstler, der die Zukunft der Pop-Art-Bewegung begründete, beeinflusste Richard Hamilton nicht nur spätere Künstler der britischen Pop-Art-Bewegung wie Peter Blake und David Hockney, sondern inspirierte auch die amerikanische Pop-Art-Bewegung mit Künstlern wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein.